Erinnerungskultur & Geschichtspolitik[Teilprojekt D7 des SFB 434 an der JLU Gießen] |
| Erinnerungskulturen
im politischen Konflikt II [Lehrforschungsprojekt] die Veranstaltung beginnt s.t.! Prof. Dr. Claus Leggewie |
start sfb-homepage Donnerstag,
16-18 Uhr |
| Der zweite Teil des Lehrforschungsprojekts setzt zunächst die begonnenen
Projektarbeiten zum Thema "Lokale Gedenkstättenkonflikte" und
"Geschichtspolitik (in) der Enquêtekommission" fort. Anschließend werden
Fotografie, Film und Computernetzwerke als neue Erinnerungsmedien thematisiert und
untersucht. Die Relevanz von Bildern als prägnanten Vergangenheitszeugnissen und
"Erinnerungsmarkierungen" ist unbestreitbar, zugleich stehen, wie die Debatte um
die Wehrmachts-Ausstellung gezeigt hat, Bilder unter besonderem Manipulationsverdacht. Die
Anfechtung des Bildes als Quelle und "Fotobeweis" ist durch die visuelle
Kriegsberichterstattung in jüngster Zeit noch verstärkt worden.
|
projekt-info |
| 19. April 2001 Vorbesprechung Einführung in das Thema, Vorstellung der bisherigen Projekte
|
Erinnerungskulturen im politischen Konflikt I |
| 26. April 2001 Die Macht der Bilder Müller-Doohm, Stefan/Neumann-Braun, Klaus: Kulturinszenierungen Einleitende Betrachtungen über die Medien kultureller Sinnvermittlung. In: dies. (Hg.): Kulturinszenierungen, Frankfurt a.M. 1995, S. 9-23.
|
|
| 3. Mai 2001 Die Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der Deutschen Einheit" (1995-1998) unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe der Entwicklung einer gesamtdeutschen Gedenkstättenkonzeption Analyse und Einordung der Stellungnahme von Prof. Dr. Rürup, in: Deutscher Bundestag [Hg.] (1999) : Materialien der Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der Deutschen Einheit" (13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), Bd. VI: Gesamtdeutschen Formen der Erinnerung an die beiden deutschen Diktaturen und ihre Opfer, Baden-Baden, S. 149-156 |
|
| 10. Mai 2001 Geschichtspolitik im Spielfilm Das Beispiel "Rambo"
|
|
| 17. Mai 2001 Historische Bildkunde Brink, Cornelia: Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher
Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945,
Berlin 1998 (Einleitung, S. 9-22)
|
|
| 31. Mai 2001 Sitzung und Sprechstunde können nicht stattfinden!
|
|
| 7. Juni 2001 Bilder einer Ausstellung: Die Kritik(er) Hamburger Institut für Sozialforschung
(1997): Katalog zur Ausstellung
|
|
| 21. Juni 2001 Bilder einer Ausstellung: Die Kommission Bericht der Kommission zur Überprüfung
der Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944"
|
|
| 28. Juni 2001 Zeitzeugen auf Video und im Fernsehen Haenens, Albert d: Video und
Geschichte. Das Verhältnis zur Vergangenheit im elektronischen Zeitalter, in: Füßmann,
Klaus/Grütter, Heinrich Theodor/Rüsen, Jörn (Hg.): Historische Faszination.
Geschichtskultur heute, Köln/Weimar/Wien: 1994, S. 105-111.
|
|
| 5. Juli 2001 Multimediale Inszenierungen Beier, Rosmarie: Geschichte, Erinnerung und Neue Medien. Überlegungen am Beispiel des Holocaust, in: dies. (Hg.): Geschichtskultur in der Zweiten Moderne. Frankfurt/New York 2000, S. 299-323.
|
|
| 12. Juli 2001 Abschlusssitzung
|
|
| Projekte von Studierenden: Die ehemalige Synagoge Hadamar
|
Erinnern und Gedenken in Hessen |
| Der Konflikt um die Bilder der
Wehrmachtsausstellung Musial, Bogdan (1999): Bilder einer Ausstellung. Kritische
Anmerkungen zur Wanderausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941
bis 1944". In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte Nr. 47,
|
Pressematerialien des Hamburger Instituts für Sozialforschung |
| Die Enquete-Kommission
"Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der Deutschen Einheit"
(1995-1998) unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe der Entwicklung einer gesamtdeutschen Gedenkstättenkonzeption. Deutscher Bundestag [Hg.] (1999) : Materialien der Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der Deutschen Einheit" (13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), Bd. VI: Gesamtdeutschen Formen der Erinnerung an die beiden deutschen Diktaturen und ihre Opfer, Baden-Baden.
|
|