Erinnerungskultur & Geschichtspolitik
[Teilprojekt D7 des SFB 434 an der JLU Gießen]

Erinnerungskulturen im politischen Konflikt I
[Lehrforschungsprojekt]

Achtung: Die Veranstaltung begtinnt s.t.!

Prof. Dr. Claus Leggewie
Dr. Erik Meyer

start
sfb-homepage

Donnerstag, 16-18 Uhr
Raum E 217

claus@leggewie.de
meyer@memorama.de

"Erinnerungskulturen im politischen Konflikt" lautet der Titel eines Teilprojektes im DFG-Sonderforschungsbereich "Erinnerungskulturen", das die Veranstalter in den Jahren 2000 bis 2003 durchführen. Wir möchten fortgeschrittene Studierende in einem auf mehrere Semester angelegten Projektseminar in den Forschungsprozeß einbeziehen und dazu an ausgewählten Beispielen die Planung und Verwirklichung von Vorhaben öffentlicher Kommemoration (Erinnerung) an die Untaten der NS- und SED-Diktatur in Deutschland aufarbeiten. Grundlagen der Geschichts- oder Vergangenheitspolitik in der politischen Kultur der "Berliner Republik" und die konkrete Tätigkeit kleinerer und größerer Gedenkstätten werden damit problematisiert. Das Seminar bietet ideale Voraussetzungen für die Anfertigung von Studien- und Examensarbeiten.

 

19. Oktober 2000
Vorbesprechung

Einführung in das Thema, Vorstellung des Forschungsvorhabens und möglicher Projekte

 

projekt-info
26. Oktober 2000
Existiert eine Holocaust-Industrie?

Die erinnerungspolitische Debatte um das Buch von Norman Finkelstein

 

www.normanfinkelstein.com
2. November 2000
Fortsetzung

 

 

 

9.  November 2000
Ein deutsches Datum

Schiller, Dietmar (1993): Politische Gedenktage in Deutschland. Zum Verhältnis von öffentlicher Erinnerung und politischer Kultur. In: APuZ B25/1993, S. 32-39

 

16.  November 2000
Konstituierung der studentischen Arbeitsgruppen

 

 

 

 

23.  November 2000
Umkämpfte Vergangenheit

Herz, Tomas/Schwab-Trapp, Michael (1997): Konflikte über den Nationalsozialismus nach 1945. Eine Theorie der politischen Kultur. In.: dies.: Umkämpfte Vergangenheit. Diskurse über den Nationalsozialismus seit 1945. Opladen, S. 11-35.

 

30. November 2000
Von der Vergangenheitsbewältigung zur Geschichtspolitik

Frei, Norbert (1996): Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. München. (Einleitung, S.7-24)
König, Helmut/Kohlstruck, Michael/Wöll, Andreas (1998): Einleitung. In: dies. (Hg.): Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Opladen, Sonderheft 18/1998 - Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, S. 7-14.
Wolfrum, Edgar (1999): Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948- 1989. Darmstadt. (Kap. I, 2., b): Dimensionen von Geschichtspolitik in der Demokratie, S. 25-32)

 

working-paper
7. Dezember 2000
Gedächtnisorte und Geschichtspolitik

Reichel, Peter (1995): Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit. München/Wien.
(Kap. I, S. 13-47)

 

14. Dezember 2000
Kolloquium "Geschichte, Erinnerung und Identität:
Konjunkturen – Konzeptionen – Kontroversen"

10.45 Uhr:
Prof. Dr. Etienne Francois, Berlin:
Lieux de mémoire – Erinnerungsorte. Von einem französischen Unternehmen zu einem deutsch-europäischen Projekt.

15.00 Uhr:
Prof. Dr. Gerd Krumeich, Düsseldorf:
Kollektive Gedächtnisse und Erinnerungen jenseits nationaler Grenzen: Ergebnisse des Projektes "Europäisches Gedächtnis, Alterität und nationale Geschichtsschreibung. Alte und neue Speicher".

17.00 Uhr:
Prof. Dr. Bernhard Giesen, Konstanz:
Von Triumph zu Trauma. Zum Wandel kollektiver Erinnerung.

Gästehaus der Universität, Rathenaustr. 24a
Veranstaltungsleitung: Prof. Dr. Friedrich Lenger

 

 

 

21. Dezember 2000
Zwischenbilanz & Ausblick auf die Projekte

.

11. Januar 2001
Funktionen von KZ-Gedenkstätten

Rüsen, Jörn (1998): Über den Umgang mit den Orten des Schreckens. Überlegungen zur Symbolisierung des Holocaust, in: Hoffmann, Detlev (Hg.): Das Gedächtnis der Dinge: KZ-Relikte und KZ-Denlmäler 1945-1995, Frankfurt a.M./New York, S. 330-343.

 

 

 

18. Januar 2001
Vorbereitung von Projektdarstellungen

 

25. Januar 2001
Funktionen von Enquete-Kommissionen

Hampel, Frank (1991): Politikberatung in der Bundesrepublik: Überlegungen am Beispiel von Enquete-Kommissionen. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 1/91, S. 111-133.

 

 

 

1. Februar 2001
Die Gedenkstätte Hadamar

 

8. Februar 2001
Die Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der Deutschen Einheit" (1995-1998)

 

 

 

15. Februar 2001
Besuch der Ausstellung "Das Gedächtnis der Kunst"

 

Projekte der Studierenden:

 

I Die Gedenkstätte Hadamar

 

Erinnern und Gedenken in Hessen
II Der Konflikt um die Bilder der Wehrmachtsausstellung

Musial, Bogdan (1999): Bilder einer Ausstellung. Kritische Anmerkungen zur Wanderausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944". In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte Nr. 47,
S. 563-591
Ungváry, Krisztián (1999): Echte Bilder – problematische Aussagen. Eine quantitative und qualitative Fotoanalyse der Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944". In. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Nr. 50, S. 548-595.
Bericht der Kommission zur Überprüfung der Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944"
(Dokument im PDF-Format - 209 KB - Acrobat-Reader erforderlich)

 

Hamburger Institut für Sozialforschung
III Die Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der Deutschen Einheit" (1995-1998)
unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe der Entwicklung einer gesamtdeutschen Gedenkstättenkonzeption.

Deutscher Bundestag [Hg.] (1999) : Materialien der Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der Deutschen Einheit" (13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), Bd. VI: Gesamtdeutschen Formen der Erinnerung an die beiden deutschen Diktaturen und ihre Opfer, Baden-Baden.