Claus
Leggewie/Erik Meyer
„Ein Ort, an den man gerne geht“.
Das Holocaust-Mahnmal und die deutsche Geschichtspolitik nach 1989.
Hanser 2005.
Out Now:
Astrid Erll/Ansgar Nünning (Hg.): Cultural Memory Studies. An International and
Interdisciplinary Handbook. Berlin/New York 2008.
including
Erik Meyer: Memory and Politics
|
Geschichtspolitik in der Mediengesellschaft Kommentar
zur Kampagne |
„This book is an excellent demonstration of how to use a political
science lens to understand cultural politics.“ „Indem Leggewie/Meyer systematisch Positionen auf der Basis von
Protokollen, Reden und Zeitungsberichten aller Couleur präzise belegen, ist
über die Geschichte des Denkmals hinaus ein Meisterstück der
Zeitgeschichtsschreibung entstanden.“ „Wer sich die Bedeutung des Holocaust-Mahnmals und die
Auseinandersetzung um dessen Für und Wider (...) erschließen will, wird an
dem Buch von Claus Leggewie und Erik Meyer nicht vorbei gehen können.“ „Verblüffend ist (...) die Aktualität des Buches, die alle wichtigen
Gesichtspunkte der Diskussionen bis zum Beginn des Gedenkjahres einschließt.“ „Um die Befindlichkeiten zu verstehen, die mit dem Berliner Projekt
zusammenhängen, sollte man dieses Buch zur Hand nehmen.“ Sie schlagen „einen angemessen sachlichen Ton an, der sich abhebt von
den grellen Skandalisierungen und Polemiken“. „(E)in interessantes Kompendium, anhand dessen man alle Phasen,
Aspekte und Irrläufe der Debatten noch einmal im Detail nachvollziehen kann.“ „Anhand der Mahnmal-Kontroverse zeigen sie, dass Geschichtspolitik in
einer Demokratie wie jede andere ‚Policy’ durch ‚Agenda-Setting’
implementiert wird.“ „Nicht nur für jene, die das Mahnmal besuchen wollen, ist das Buch
(...) eine rundherum bemerkenswerte Lektüre.“ |
3. Mai 2005, 19.45 Uhr „Tageszeichen“: Bilanz der Denkmalsdebatte WDR
3 [Download der Audio-Datei/RealPlayer] 8./9. Mai 2005, 00.05 – 01.05 Uhr „Nach
60 Jahren – die Zukunft des Erinnerns“ ZDF
nachtstudio [Sendung als Video-Stream] 9. Mai 2005, 19.20 – 20.00 Uhr Gespräch zur Mahnmal-Debatte mit C. Leggewie 3sat
kulturzeit [Video
unter „Web-TV“] Texte „Europäische
Erinnerung an das Kriegsende“ rtf-Dokument des Beitrags von C. Leggewie für „Blick in die Zeit" (SWR 2)
vom 5.5.2005 pdf-Dokument
des Beitrags der Autoren zur Beilage der Jüdischen
Allgemeinen
aus Anlass der Eröffnung des Denkmals vom 6.5.2005 „Kein
steinerner Schlussstrich“ „Besuch
nicht aufzwingen“ „Das
Mahnmal ist deutungsoffen“ pdf-Dokument des Interviews mit E. Meyer in „News
Frankfurt“ vom 11.5.2005 „Gedenken ohne Schlussstrich“ Beitrag
der Autoren in Blätter für deutsche und internationale Politik 6/2005, S. 655
- 657 „Ein Mahnmal gegen
Vertreibungen?“ Beitrag
der Autoren für die Neue Zürcher Zeitung vom 20.8.2005 „Totalitäre
Erfahrung und europäische Erinnerung“ Beitrag von C. Leggewie für eurozine vom 20.12.2006 (auch
in Englisch und Polnisch) |
Weiterführende
Informationen zu den Autoren und deren
Forschungsprojekten
zum Thema „Erinnerungskultur“