| Die Veranstaltung
schließt an das Proseminar zum Thema
"Geschichtspolitik" im SoSe 2005 an. Ausgehend von der deutschen Vereinigung
werden erinnerungskulturelle Entwicklungen aus politikwissenschaftlicher Perspektive
analysiert. Behandelt werden u.a. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus,
die Auseinandersetzung mit der DDR-Diktatur sowie die Debatte um ein Zentrum gegen
Vertreibungen. Im Mittelpunkt des Interesses steht der Beitrag des
politisch-administrativen Systems zur Regelung betreffender Materien durch institutionelle
Arrangements. Voraussetzungen für den Erwerb eines
Leistungsnachweises:
- Referat und Hausarbeit
- Vorbesprechung in der Sprechstunde vor der Sitzung
|
start
sfb-homepageDonnerstag,
14-16 Uhr
Raum E 119a
Sprechstunde:
Donnerstag, 12-13 Uhr
Raum E 216c
erik.meyer@sowi.uni-giessen.de |
| Seminarplan
|
|
20. April 2006
VorbesprechungEinführung in das Thema
Vorstellung des vorläufigen Seminarplans
|
|
27. April 2005
ErinnerungskulturRüsen, Jörn/Jaeger, Friedrich:
Erinnerungskultur. In: Korte, Karl-Rudolf/Weidenfeld, Werner (Hg.): Deutschland-TrendBuch.
Fakten und Orientierung. Opladen 2001, S. 398-428.
|
|
4.Mai 2006
Die Perspektive der PolitikfeldanalyseVorbereitung:
Jann, Werner: Politikfeldanalyse. In: Nohlen, Dieter (Hg.): Lexikon der Politik, Bd. 2:
Politikwissenschaftliche Methoden, München 1994, S. 308-314.
Referat:
Jann, Werner/Wegrich, Kai: Phasenmodelle und Politikprozesse: Der Policy-Cycle. In:
Schubert, Klaus/Bandelow, Nils C. (Hg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2003 S. 71-99.
|
|
11. Mai 2006
Gedenkstätten für die Opfer des NationalsozialismusVorbereitung:
Zifonun, Darius: Gedenken und Identität. Der deutsche Erinnerungsdiskurs. Frankfurt/New
York, S. 111-121.
Referat:
Morsch, Günter: "Roll back" oder Abwicklung, Antifaschismus oder
Antitotalitarismus, Ästhetisierung oder Musealisierung: Die ostdeutschen
KZ-Gedenkstätten nach der Wende' 1989. In: Grüttner, Michael/Hachtmann,
Rüdiger/Haupt, Heinz-Gerhard (Hg.): Geschichte und Emanzipation. Festschrift für
Reinhard Rürup. Frankfurt/New York 1999, S. 625-650.
Meyer, Erik: Vorwärts in die Vergangenheit oder Zurück in die Zukunft? Die Bedeutung
geschichtspolitischer Kontroversen für die politische Kultur der Berliner Republik am
Beispiel der Gedenkstätte Buchenwald. In: Müller, Michael/Raufer, Thilo/Zifonun,
Dariu (Hg.): Der Sinn der Politik: Kulturwissenschaftliche Politikanalysen. Konstanz
2002, S. 107-121.
|
|
18. Mai 2006
Die Gedenkstättenkonzeption des BundesVorbereitung:
Le Grand, Sylvie: Die Verwaltung der Gedenkstätten in den neuen Bundesländern seit der
Vereinigung: Bewährungsprobe für den bundesdeutschen Föderalismus? In:
GedenkstättenRundbrief 114, 2003
Referat:
Schotte, Julia: Studienarbeit am Institut für Politikwissenschaft der JLU Gießen (Ms.)
|
Text |
1. Juni 2006
Der parlamentarische Entscheidungsprozess zum Holocaust-MahnmalVorbereitung:
Wolfrum, Edgar: Moral und Pragmatismus: Die deutsche Erinnerung an den Holocaust im
Denkmal. In: Cornelißen, Christoph/Holec, Roman/Jirí Pesek (Hg.): Diktatur - Krieg -
Vertreibung. Erinnerungskulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945.
Essen 2005, S. 251-269.
Referat:
Leggewie, Claus/Meyer, Erik: "Ein Ort, an den man gerne geht". Das
Holocaust-Mahnmal und die deutsche Geschichtspolitik nach 1989. München 2005, S. 176-244.
|
|
8. Juni 2006
Kontroverse Aspekte der deutschen ErinnerungskulturVorbereitung:
Faulenbach, Bernd: Deutsche Erinnerungsgesellschaft Ost und West seit 1989/90. In:
Cornelißen, Christoph/Holec, Roman/Jirí Pesek (Hg.): Diktatur - Krieg - Vertreibung.
Erinnerungskulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945. Essen 2005, S.
453-471.
Referat:
Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.): Erinnerungskultur. Dokumentation der 4. Potsdamer
Gespräche zur Kulturpolitik vom 16./17.10.2004.
|
Dokumentation |
22. Juni 2006
Repolitisierung und Revision der GedenkstättenkonzeptionVorbereitung:
Jander, Martin: Waagschalen-Mentalität. Kontroverse Positionen zum Gedenkstättenstreit
in Sachsen und zu einem vorläufig zurückgezogenen Antrag der CDU/CSU im Bundestag. In:
D-A-S-H Dossier #11: Erinnerungskultur und Gedächtnispolitik [www.d-a-s-h.org]
Referat:
Darstellung der Debatte im Bund und der Situation in Sachsen anhand von Dokumenten der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten
(Aktuelles und Rechtliche Grundlagen) und der Dokumentation der "Debatte um ein
Bundesgedenkstättengesetz" (plus Bundestags-Drucksache 15/1874)
|
Text
Stiftung
Dokumentation
BT-Drs. |
29. Juni 2006
Evaluation der GedenkstättenkonzeptionVorbereitung:
Morsch, Günter: Perspektiven und Entscheidungslagen, Chancen und Risiken der Entwicklung
der deutschen NS-Gedenkstätten in Zeiten des Wandels. (Referat auf dem 44.
Gedenkstättenseminar vom 24.9.2005)
Referat:
Darstellung der Positionen anhand der Stellungnahmen zur Anhörung von Sachverständigen
im Ausschuss für Kultur und Medien zum Antrag der CDU/CSU-Fraktion "Förderung von
Gedenkstätten zur Diktaturgeschichte in Deutschland, Bundestagsdrucksache 15/3048"
am 16.2.2005 (dokumentiert in der Rubrik "Debatte um ein
Bundesgedenkstättengesetz")
|
Text
[via Suchfunktion recherchierbar!]
zu den
Stellungnahmen |
6. Juli 2006
Zentrum gegen Vertreibungen vs. Europäisches NetzwerkVorbereitung:
Salzborn, Samuel: Geschichtspolitik in den Medien: Die Kontroverse über ein "Zentrum
gegen Vertreibungen". In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, H. 12/2003, S.
1120-1130.
Referat:
Darstellung von Akteuren, Arenen und Agenden anhand von Dokumenten aus: Troebst, Stefan:
Vertreibungsdiskurs und europäische Erinnerungskultur. Eine Dokumentation zweier
Institutionalisierungsinitiativen (2002-2005).
|
Text
|
13. Juli 2006
Erinnerungskultur als Gegenstand transnationaler PolitikVorbereitung:
Kroh, Jens (2005): Holocaust transnational. Zur Institutionalisierung des
Holocaust-Gedenkens. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 6/2005, S.
741-750.
Referat:
Darstellung von Akteuren, Arenen und Agenden am Beispiel der "Task Force for International Cooperation on
Holocaust Education, Rememberance and Research" und des "Stockholm International Forum on the Holocaust"
durch Jens Kroh
|
Exposé
|
20. Juli 2006
Fazit & Seminarkritik
|
|
Formale
Vorgaben:
Die Hausarbeit ist bis spätestens zu
Beginn des Wintersemesters 2006/2007 im Sekretariat von Frau LaMonica (E 201)
abzugeben. Dort sind auch die Formulare für die Seminarscheine
erhältlich, die ausgefüllt mit der Hausarbeit abzugeben sind. Dies gilt ebenfalls für
die schriftliche Erklärung zur Abfassung der Hausarbeit download
des Dokuments). Seminarscheine können nur auf Grundlage regelmäßiger und
aktiver Teilnahme sowie vollständig eingereichter Unterlagen erteilt werden!
Bitte beachten Sie bei der Ausarbeitung die entsprechenden Empfehlungen des
Fachbereichs (download des Dokuments).
|
|
|
|