Geschichtspolitik: Formen, Konzeptionen und Tendenzen

Dipl.Sowi. Jens Kroh / Dr. Erik Meyer


Proseminar am Institut für Politikwissenschaft der JLU Gießen

Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises:

- regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
- Referat (ca. 30 Minuten) und Verschriftlichung (10-15 Seiten)

Formale Vorgaben:

Die Ausarbeitung ist bis spätestens zu Beginn des Wintersemesters 2005/2006 im Sekretariat von Frau LaMonica (E 201) abzugeben. Dort sind auch die Formulare für die Seminarscheine erhältlich, die ausgefüllt mit der Hausarbeit abzugeben sind.Dies gilt ebenfalls für die schriftliche Erklärung zur Abfassung der Hausarbeit (download des Formulars). Seminarscheine können nur auf Grundlage regelmäßiger Teilnahme, erfolgter Referatsvorbereitung und vollständig eingereichter Unterlagen erteilt werden! Bitte beachten Sie bei der Ausarbeitung die entsprechenden Empfehlungen des Fachbereichs (download des Dokuments).

start
sfb-homepage
gk-projekt

Donnerstag, 10-12 Uhr
Raum E

Sprechstunde:
Donnerstag, 12-13 Uhr
Raum E 217

jensdkroh@hotmail.com
erik.meyer@sowi.uni-giessen.de

 

Seminarplan
[inkl. Angaben zu den noch verfügbaren Referatsthemen]

 

14. April 2005
Vorbesprechung

Einführung in das Thema
Vorstellung des vorläufigen Seminarplans

 

 

21. April 2005
Vergangenheitspolitik

Vorbereitung:
(1) Heuss, Theodor (1952): "Ehrfurcht vor dem Tod". Zur Weihe des Gedächtnismals für die Opfer des KZ Bergen-Belsen.
(2) Analyse politischer Reden

Referat:
Frei, Norbert (1996): Vergangenheitspolitik, Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. München, S. 7-24.

Rede

Analyse

 

28. April 2005
Von der Vergangenheitsbewältigung zur Geschichtspolitik

Vorbereitung:
Wolfrum, Edgar (1998): Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989. Phasen und Kontroversen. In: APuZ B45/98, S. 3-15.

Referat:
König, Helmut (1998): Von der Diktatur zur Demokratie oder Was ist Vergangenheitsbewältigung. In: ders./Kohlstruck, Michael/Wöll, Andreas (Hg.): Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft. Sonderheft 18/1998, S. 371-392.

 

 

5. Mai 2005
keine Sitzung
 

 

12.  Mai 2005
Richard Weizsäckers Rede zum 8. Mai 1985

Vorbereitung:
Druckversion der Rede

Referat:
Kirsch, Jan-Holger (1999): „Wir haben aus der Geschichte gelernt“. Der 8. Mai als politischer Gedenktag in Deutschland. Köln/Weimar/Wien, S. 47-121.

Rede

8. Mai im Wandel

Handout

19.  Mai 2005
Reden als politische Skandale

I Philipp Jenningers Rede zum 9. November 1988

Vorbereitung:
Plenarprotokoll der Sitzung des Deutschen Bundestages von 10.11.1988

Referat:
(1) Leggewie, Claus/Müller, Sybille/Nungesser, Tim (1991): „Nicht alles darf man beim Namen nennen – in Deutschland“. Skandal im Skandal: Die Bundestagsrede Philipp Jenningers zur „Kristallnacht“, in: Sowi 20, S. 128-132.
(2) Reichel, Peter (1995): Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit. München/Wien, S. 310-323.

II Martin Hohmanns Rede zum 3. Oktober 2003

Vorbereitung:
(1) Eintrag im Online-Lexikon "Wikipedia“
(2) Rede zum Tag der deutschen Einheit

Referat:
(1) Geier, Andrea: Topik des Antisemitsimus am Beispiel der Neuhofer Rede Martin Hohmanns - Oder: Woran erkennt man eine antisemitische Rede? In: RethOn. Online Zeitschrift für Rhetorik und Wissenstransfer 2/2004.
(2) „Die Hohmann-Affäre und die Rolle der Medien“ – Studie eines Seminars am Fachbereich „Sozial- und Kulturwissenschaften“ der FH Fulda, S. 115-123; 149-151; 164-165; 169-176.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wikipedia

 

 

Artikel

 

 

Studie

26.  Mai 2005
keine Sitzung
 

 

2. Juni 2005
Geschichtspolitik im Debattenfeuilleton

Vorbereitung:
Walser, Martin: Rede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. In: Schirrmacher, Frank (Hg.) (1999): Die Walser-Bubis-Debatte. Eine Dokumentation. Frankfurt a.M, S. 7-17.

Referat:
(1) Kirsch, Jan-Holger (1999): Identität durch Normalität. Der Konflikt um Martin Walsers Friedenspreisrede, in: Leviathan 27, hier S. 322-349.
(2) Beiträge zur Rekonstruktion der Debatte: Schirrmacher, Frank (Hg.) (1999): Die Walser-Bubis-Debatte (a.a.O.), S. 34f.; 81; 106-118; 146-150; 158; 164; 174f; 186- 188; 252-260; 278-289; 369-373, 436-465; 596-604.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9. Juni 2005
Ein Ort, an den man gerne geht?

Vorbereitung:
Meyer, Erik (2003): Erinnerungskultur als Politikfeld. Geschichtspolitische Deliberation und Dezision in der Berliner Republik. In: Bergem, Wolfgang (Hg.): Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs. Opladen, hier: S. 127-136.

Referat:
Leggewie, Claus/Meyer, Erik (2005): Ein Ort, an den man gerne geht. Das Holocaust-Mahnmal und die deutsche Geschichtspolitik nach 1989. München, S. 209-259; 253-264; 285-310.

Website des Denkmals für die ermordeten Juden Europas
16. Juni 2005
Gedenkjahr 2005

Kurzreferate durch AGs:

AG I: Bedeutung und Funktionen von Gedenktagen
Schiller, Dietmar: Politische Gedenktage in Deutschland. In: APuZ B 25/93, S. 32-39.

AG II: Der Holocaust-Gedenktag
Schmid, Harald: Der 27. Januar beginnt am 9. November. In: FR, 27.1.2003.

AG III: Die Würdigung des 27.1.2005 durch die Vereinten Nationen
(1) Sondersitzung der UN-Vollversammlung
(2) Rede von Joschka Fischer

AG IV: Die Würdigung des 27.1.2005 durch den Bundespräsidenten
Rede von Horst Köhler vor der Knesset

AG V: Horst Köhlers Rede zum 8.5.2005

 

 

 

 

 

 

 

UN-Website

Rede

 

Rede

 

Rede

23. Juni 2005
Koloniale Vergangenheiten - Version francaise

Vorbereitung:
Interview mit Pierre Nora, in:  Die Zeit.

Referat:
(1) Eintrag im Online-Lexikon "Wikipedia"
(2) Hüser, Dietmar (2000): Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen in Frankreich - Vom zersplitterten Gedenken an den Algerienkrieg seit 1962. In: Deutsch-Französisches Institut (Hg.): Frankreich-Jahrbuch 2000, S. 107-128.
(3) Stora, Benjamin (2002): Der Algerienkrieg im Gedächtnis Frankreichs. In: Knigge, Volkhard/Frei, Norbert (Hg.): Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord. München, S. 75-89.

Interview

 

Wikipedia

 

 

 

 

30. Juni 2005
Amerikanisierung des Holocaust?

Vorbereitung:
Junker, Detlef: Die Amerikanisierung des Holocaust. In: FAZ vom 9.9.2000.

Referat:
(1) Brinkmann, Tobias (2003): Amerika und der Holocaust: Die Debatte über die "Amerikanisierung des Holocaust" in den USA und ihre Rezeption in Deutschland. In: NPL 48, S. 251-270.
(2) Levy, Daniel/Sznaider, Natan (2001): Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust. Frankfurt am Main, S. 149-161.
(3) Novick, Peter (2001): Nach dem Holocaust. Der Umgang mit dem Massenmord. Stuttgart, S. 11-30.

7. Juli 2005
Der Holocaust im Fokus transnationaler Politik

Vorbereitung:
Levy/Sznaider (2001): Erinnerung im globalen Zeitalter(a.a.O), S. 210-216.

Referat:
(1) Jeismann, Michael (2001): Auf Wiedersehen Gestern. Die deutsche Vergangenheit und die Politik von morgen, S. 139-151.
(2) Kroh, Jens (2005): Der Holocaust im Fokus transnationaler Politik: Zur Institutionalisierung holocaustbezogener Erinnerung und Bildung in Europa (Ms.).
(3) Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Rememberance and Research [Mission & Fact Sheet]
(4) Stockholm International Forum on the Holocaust
Reden von G. Persson, G. Schröder, V. Klima und V. Vika-Freiberga

 

 

 

 

 

 

 

Website der Task Force

Einführung

Reden

Deklaration

14. Juli 2005
"Holocaust-Denkmal, Berlin"

Screening & Diskussion der TV-Dokumentation von F. Hertweck

Fazit & Seminarkritik