|
Erik Meyer |
|
|
|
|
|
Meyer, Erik: Memory and Politics. In: Erll,
Astrid/Nünning, Ansgar (Hg.): Cultural Memory Studies. An International and
Interdisciplinary Handbook. Berlin/New York 2008, S. 173-180. Meyer, Erik: Voraussetzungen einer europäischen
Erinnerungskultur(politik)? In: Kulturpolitische Gesellschaft (Hg.):
kultur.macht.europa. Begründungen und Perspektiven europäischer
Kulturpolitik. Essen 2008, S. 162-165. Meyer, Erik: Gedenken als Sinnstiftung der Berliner
Republik? Das Beispiel des Holocaust-Mahnmals. In: Düringer, Hermann/Mannitz,
Sabine/Starzacher, Karl (Hg.): Möglichkeiten und Grenzen kollektiver
Erinnerung: Ambivalenz und Bedeutung des Kriegsopfer-Gedenkens. Frankfurt
a.M. 2007, S. 61-67. Meyer, Erik/Bieber, Christoph: Gesellschaftsberatung
und „Soziale Software“: Zur Ausdifferenzierung politischer Kommunikation in
der Netzöffentlichkeit. In: Leggewie, Claus (Hg.): Von der Politik- zur
Gesellschaftsberatung? Neue Wege öffentlicher Konsultation, Frankfurt a.M.
2007, S. 181-196. Meyer, Erik: Ort und Bild als Medien historischen
Lernens. In: Ueberschär, Ellen (Hg.): Soldaten und andere Opfer? Die
Täter-Opfer-Problematik in der deutschen Erinnerungskultur und das Gedenken
an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, Rehberg-Loccum 2007, S. 187-197. Meyer, Erik: Rezension zu: Dornik, Wolfram:
Erinnerungskulturen im Cyberspace. Eine Bestandsaufnahme österreichischer
Websites zu Nationalsozialismus und Holocaust. Berlin 2004. In: H-Soz-u-Kult,
30.03.2006, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-1-213>. Leggewie, Claus/Meyer,
Erik: Geschichtspolitik in der Mediengesellschaft. In: Oesterle, Günter (Hg.):
Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen
Gedächtnisforschung. Göttingen 2005, S. 663-676. Leggewie, Claus/Meyer,
Erik: "Ein Ort, an den man gerne geht". Das Holocaust-Mahnmal und
die deutsche Geschichtspolitik nach 1989.München/Wien 2005. Meyer, Erik/Leggewie,
Claus: "Collecting Today for Tomorrow": Medien des kollektiven
Gedächtnisses am Beispiel des 'Elften Septembers'. In: Erll, Astrid/Nünning,
Ansgar (Hg.): Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität - Historizität
- Kulturspezifität. Berlin/New York 2004, S. 277-291. SPoKK (Mitherausgeber):
Jugend, Medien, Popkultur. Ein Sammelalbum. Berlin 2003. SPoKK (Mitautor): Die
Praktik der Taktik: Ein Bastelbogen. In: SPoKK: Jugend, Medien, Popkultur.
Ein Sammelalbum. Berlin 2003, S. 16-20. Meyer, Erik:
Politikwissenschaft und Kulturforschung. Perspektiven, Positionen, Projekte.
In: SPoKK: Jugend, Medien, Popkultur. Ein Sammelalbum. Berlin 2003, S. 30-37. Meyer, Erik: Rezension von
Jan-Holger Krisch. Nationaler Mythos oder historische Trauer? Der Streit um
ein zentrales "Holocaust-Mahnmal" für die Berliner Republik;
Hans-Georg Stavginski. Das Holocaust-Denkmal. Der Streit um das "Denkmal
für die ermordeten Juden Europas" in Berlin (1988-1999). In: Politische
Vierteljahresschrift, Heft 3/2003, S. 425-426. Meyer, Erik:
Erinnerungskultur als Politikfeld. Geschichtspolitische Deliberation und
Dezision in der Berliner Republik. In: Bergem, Wolfgang (Hg.): Die
NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs. Opladen 2003, S. 121-136. Bieber, Christoph/Meyer,
Erik: Die Welt ist nicht genug, Zur Einführung. In: Transit. Europäische
Revue, 24 (Winter 2002/2003): Alte und neue soziale Bewegungen im Zeichen der
Globalisierung, S. 83-87. SPoKK (Mitautor):
Vernetzung 2.0, Ein kleines Brevier für Neuere Soziale Bewegungen. In:
Transit. Europäische Revue, 24 (Winter 2002/2003): Alte und neue soziale
Bewegungen im Zeichen der Globalisierung, S. 154-158. Meyer, Erik: Vorwärts in
die Vergangenheit oder Zurück in die Zukunft? Meyer, Erik: Partypolitik
und Protestparaden. Jugendkulturelle Phänomene des Politischen. In: POLIS
34/2002: Politik am Ende - oder - am Ende Politik? Neue Formen politischen
Zusammenseins in Jugendkulturen., S. 56-63. Meyer, Erik: Politik in
der Spaßgesellschaft: Die Paraden der Techno-Szene. In: Politisches Lernen.
19. Jhg., 2-3/2001, S. 31-37. Meyer, Erik: Geteilte
Erinnerung. Geschichtspolitik und politische Kultur am Beispiel der Gedenkstätte
Buchenwald. In: Spiegel der Forschung. Wissenschaftsmagazin der
Justus-Liebig-Universität Gießen. 18. Jhg., 1/2001, S. 76-83. Meyer, Erik: Zwischen
Parties, Paraden und Protest. Zur politischen Soziologie der Techno-Szene.
In: Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Techno-Soziologie.
Erkundungen einer Jugendkultur (Erlebniswelten, Bd. 1), Opladen 2001, S.
51-68. Meyer, Erik:
Stilisierungen des Selbst. In: Kemper, Peter/Sonnenschein, Ulrich (Hg.):
Sucht und Sehnsucht. Rauschrisiken in der Erlebnisgesellschaft. Stuttgart
2000, S. 110-119. SPoKK (Mitautor): Von @
bis Zett. Ein aktuelles Alphabet. In: Zacharias, Wolfgang (Hg.): Interaktiv.
Medienökologie zwischen Sinnenreich und Cyberspace. Neue multimediale Spiel-
und Lernwelten für Kinder und Jugendliche. München, 2000 S. 21-33. Meyer, Erik: Die
Techno-Szene. Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher
Perspektive. Opladen 2000. Bieber,
Christoph/Hebecker, Eike/Meyer, Erik: Beyond Books. Beobachtungen zu
Jugendkultur und Literatur vor der Jahrtausendwende. In: JuLit-Informationen
3/99, S. 3-13. Meyer; Erik/Ramge, Thomas:
Welcome to the Machine: Acid, House und Techno. In: Kemper, Peter/Langhoff,
Thomas/Sonnenschein, Ulrich (Hg.): "alles so schön bunt hier" Die
Geschichte der Popkultur von den Fünfzigern bis heute. Stuttgart 1999, S.
266-274. Meyer, Erik: Techno -
Sounds und Szenen zwischen Lokalkolorit und Globalkultur. In: Transit 17
(Sommer 1999): Kultur, Politik, Globalisierung. S. 90-109. Meyer, Erik: "Around
the World" - The cultural politics of Techno. Paper
presented at the Workshop "Politics of Culture: East and West"
(Institute for Human Sciences, Vienna, May 7-9, 1999) Meyer, Erik/Wenzel,
Steffen: Zugehörigkeit ohne Mitgliedschaft. In: Die Mitbestimmung Nr. 9/1999,
S. 44-47. SPoKK (Mitautor): Aktie X
- Diskurskorrekturen an der Generationenbörse. In: Büchergilde Gutenberg
(Hg.): Jugend, Politik, (Sub)Kultur: Eine große Weigerung? Frankfurt
a.M./Wien 1998, S. 51-73. SPoKK (Mitherausgeber):
Kursbuch JugendKultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der
Jahrtausendwende. Mannheim 1997. Meyer, Erik: XY ungelöst.
Zum Phantombild einer Generation ohne Gestalt. In: SPoKK (Hg.): Kursbuch
JugendKultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende.
Mannheim 1997, S. 388-392. SPoKK (Mitautor):
Generation X - Jugendforschung für eine immer schneller werdende Kultur. In:
Z - Zeitschrift für Kultur- und Geisteswissenschaften. Nr. 12/1996, S. 3-15. Gruppe SPoKK (Steffen
Wenzel/Erik Meyer): Music for those who know: Techno. White kids can jump:
Streetball. In: Transit Nr.11/1996, S.145-152. Meyer, Erik/Hebecker, Eike:
Appetite For Destruction. Zur ästhetischen Repräsentation urbaner
Gewaltverhältnisse im US-HipHop. In: testcard - beiträge zur popgeschichte.
Nr.1/1995, S. 148-155. Meyer, Erik:
Erinnerungskultur der Einheit. Zur Reorganisation der Gedenkstätte Buchenwald.
In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 10/1993, S. 1251-1260. |
|
|
|