|
13. November 2008, 9.30 Uhr
[Senatssaal, JLU
Gießen]
Vortrag von Dr. Erik Meyer: Memory & Politics: A Political Science Perspective
Tagung "Memories and Representations of Nazi 'euthanasia' in post-WW II Medicine and Bioethics"
des SFB Erinnerungskulturen
4. November 2008, 22.30 Uhr
[Margarete-Bieber-Saal,
JLU Gießen]
Songs & Videos on the Campaign Trail: Show & Tell feat. Marcel Bisevic
& Dr. Erik Meyer
US-Wahlparty
31. Oktober 2008, 15.30 Uhr
[Deutsches Historische Museum, Berlin]
Dr. Erik Meyer:
Vortrag von Dr. Erik Meyer zur
Gedenkstättenkonzeption des Bundes
Tagung
"Geschichtspolitik in Museen und Gedenkstätten" des AK
"Politik und Geschichte" der DVPW
7. Juni 2008, 16.00 Uhr
[Evangelische Akademie, Loccum]
Dr. Erik Meyer:
Teilnahme an einer
Podiumsdiskussion zum geplanten „Ehrenmal“ der Bundeswehr
Tagung „Soldatentod in
heutigen Kriegen“
16. April 2008, 14.00 Uhr
[Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg]
Dr. Erik Meyer:
„Erinnerungskultur 2.0? Kommemorative
Kommunikation in digitalen, interaktiven Medien“
Tagung „Geschichte in populären Medien
und Genres“ der DFG-Forschergruppe „Historische Lebenswelten in
populären Wissenskulturen der Gegenwart“
11. Dezember 2007, 19.00 Uhr
[Georg-Eckert-Institut, Braunschweig]
Dr. Erik Meyer:
„Erinnerungskultur 2.0? Kommemorative
Kommunikation in digitalen, interaktiven Medien“
Kolloquium zur
Geschichtspolitik/Geschichtsvermittlung
8. Juni 2007, 9.00 Uhr
[Kulturpolitische Gesellschaft, Berlin]
Dr. Erik Meyer:
Teilnahme am Forum „Europäische Erinnerungskultur“
Tagung „kultur.macht.europa“
27. Januar, 2007, 9.15 Uhr
[Evangelische Akademie, Arnoldshain]
Dr. Erik Meyer:
Gedenken als Sinnstiftung der Berliner Republik.
Das Beispiel des Holocaust-Mahnmals.
Tagung „Möglichkeiten und Grenzen
kollektiver Erinnerung“
30. November 2006, 9.00 Uhr
[Centre de Cultura Contemporània de Barcelona]
Dr. Erik Meyer:
Beitrag zur Film- und Vortragsreihe „Gegenwärtige
Vergangenheiten – Spanien, Frankreich, Deutschland“?
17. November 2006, 9.00 Uhr
[Justus-Liebig-Universität, Gießen]
Dr. Erik Meyer:
Erinnerungskultur 2.0? Kommemorative
Kommunikation in digitalen, interaktiven Medien.
Tagung „Virtual Memory, Virtual History – Digitale Verbreitungsmedien: Konkurrenz und Komplementarität?
6. Oktober 2006, 16.00 Uhr
[Humboldt-Universität, Berlin]
Dr. Erik Meyer:
„Ein Ort, an den man gerne geht“. Das Berliner
Holocaust-Mahnmal
Tagung „Wege zur Bundesrepublik: Deutsche Mythen,
Identitäten und Selbstbilder“
2. Februar 2006, 18.00 Uhr
[Goethe-Institut, Genua]
Dr. Erik Meyer:
Teilnahme am Round-Table-Gespräch zum Thema "Geschichte und
Erinnerung"
26. Januar 2006, 18.30 Uhr
[Schleswig-Holsteinischer
Landtag, Kiel]
Dr. Erik Meyer:
Gedenken und erinnern - aber wie?
Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer
des Nationalsozialismus
11. Dezember 2005, 11.00
Uhr
[Evangelische
Akademie, Loccum]
Dr. Erik Meyer:
Ort und Bild als Medien historischen Lernens
Tagung "Soldaten und andere Opfer?
Die Täter-Opfer-Problematik in der deutschen Erinnerungskultur und das
Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft"
9. November 2005, 19.00
Uhr
[Jugendbegegnungstätte
Anne Frank, Frankfurt am Main]
Dr. Erik Meyer:
Geschichtspolitik und Kampagnenkommunikation
MedienMittwoch zum Thema "Mädchen, Frankfurterin, Jüdin -
Wie kann man Anne Frank kommunizieren?"
28. Mai 2005, 9.30 Uhr
[Instituto
Cervantes, Berlin]
Dr. Erik Meyer:
Die Gegenwart der Vergangenheit: Aktuelle Aspekte der deutschen
Erinnerungskultur
Symposium "Kultur des Erinnerns:
Vergangenheitsbewältigung in Spanien und Deutschland"
14. Oktober 2004, 17.30
Uhr
[Zentrum für
Zeithistorische Forschung, Potsdam]
Dr. Erik Meyer:
Vergangenes vergegenwärtigen: Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in der
Mediengesellschaft
2. Potsdamer Doktorandenforum zur
deutschen und europäischen Zeitgeschichte nach 1945
8. März 2004, 19.30 Uhr
[Universität Hamburg]
Prof. Dr. Claus Leggewie:
Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zur Ausstellung "Verbrechen der
Wehrmacht"
Thema: Triumph oder Gesinnung?
Analytische Betrachtungen zur Wehrmachtsdebatte in Deutschland und Österreich
12. Dezember 2002, 20.00
Uhr
[Gustav-Stresemann-Institut,
Bonn]
Prof. Dr. Claus Leggewie/Dr. Erik Meyer:
Medien und Erinnerungskulturen heute und morgen - ein Ausblick
Tagung "Totenkult, Medien und
Erinnerungskultur"
16. April 2002, 17.30 Uhr
[Akademie für
Politische Bildung Tutzing]
Dr. Erik Meyer:
Erinnerungskulturelle Einheit?
Geschichtspolitische Deliberation und Dezision in der Berliner Republik
Tagung "Nationalsozialismus und
Holocaust als negative Sinngeber der Berliner Republik"
des Arbeitskreises "Politik, Kultur, Sprache" der DVPW
30. November 2001, 20.10
Uhr
[Schloß
Rauischholzhausen]
Dr. Erik Meyer:
"Sinn: Stiftung"
Geschichtspolitische Deliberation und Dezision am Beispiel einer Gedenkstätte
Tagung "Geschichtspolitik"
des Arbeitskreises "Geschichte und Politik" der DVPW
17. Mai 2001, 9.15 Uhr
[Gästehaus der
Universität Gießen, Konferenzraum]
Prof. Dr. Claus Leggewie/Dr. Erik Meyer: "Was heißt interpretative Politikforschung?" Antworten aus
kulturwissenschaftlicher Sicht"
Workshop zur Initiierung eines Gießener Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften
12. Mai 2001, 10.10 Uhr
[Gedenkstätte
Deutscher Widerstand]
Dr. Erik Meyer: Von
Rambo zu Reagan - Geschichtspolitik im Spielfilm
Tagung "Machen Medien
Vergangenheit?" des Arbeitskreises "Geschichte und Politik"
der DVPW
2. April 2001, 17.00 Uhr
[New York University, Bobst
Library]
Prof. Dr. Claus Leggewie/Dr. Erik Meyer:
Shared Memory - Buchenwald and Beyond
Conference "The Lesser Evil? The Moral Comparison between Nazism and
Communism and its Postwar Implications"
12. Dezember 2000, 20.15
Uhr
[Universitätshauptgebäude
Gießen, Biologischer Hörsaal]
Prof. Dr. Claus Leggwie/Dr. Erik Meyer: Geteilte Erinnerung -
Geschichtspolitik und politische Kultur der Berliner Republik am Beispiel der
Gedenkstätte Buchenwald.
Ringvorlesung des SFB "Erinnerungskulturen"
2. Dezember 2000, 15.15
Uhr
[Universität Konstanz,
Raum V 1001]
Dr. Erik Meyer:
Zurück in die Zukunft -
Die Bedeutung geschichtspolitischer Kontroversen für die politische Kultur
der Berliner Republik am Beispiel der Gedenkstätte Buchenwald
Workshop "Die Kulturalisierung des Kulturbegriffes. Politische
Kulturforschung in der Bundesrepublik nach dem 'cultural
turn'".
|